Schedules
![]() |
07/21/2025 3:30 am |
Bob Ross - The Joy of Painting |
|||
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. | |||||
![]() |
07/21/2025 4:00 am |
Russisch, bitte! |
|||
Russisch lernen vom Fernsehsessel aus! In insgesamt 30 Sendungen à 30 Minuten können Anfänger das kyrillische Alphabet und den Grundwortschatz dieser als schwierig geltenden Sprache erlernen - eine nützliche Einführung beispielsweise für Touristen, die nach Russland reisen wollen. Zu verwirrend soll es nicht werden. Dafür sorgt u.a. die Russischlehrerin Olga Barbian, die durch die Sendung führt. | |||||
![]() |
07/21/2025 4:30 am |
TELEKOLLEG Deutsch |
|||
"Die Kritik ist leicht, die Kunst ist schwer." Dieses Zitat des französischen Dramatikers Philippe Nericault Destouches ist bezeichnend für das Verhältnis von Poeten und Kritikern. Trifft das tatsächlich zu? Wie könnte die Kunst der Kritik dann aussehen? | |||||
![]() |
07/21/2025 5:00 am |
Wissen macht Ah! |
|||
Heute heißt es wieder: Kochschürzen an und ran an den Herd! Clarissa und Ralph machen Popcorn. Und während die Maiskörner fröhlich im Topf nach oben poppen, widmen sich die beiden Hobby-Köche unserem Darm und seiner Verdauungstätigkeit. Außerdem bleibt Zeit, sich mit den fünf spannenden Fragen der Sendung zu beschäftigen. * Warum verdauen wir keinen Mais? * Warum sprudelt Sprudelwasser so stark, wenn man einen Eiswürfel reinfallen lässt? * Wie schützen sich Feuerwehrleute vor Qualm und Hitze? * Warum hat man einen Schalk im Nacken? * Warum bringen vierblättrige Kleeblätter Glück? | |||||
![]() |
07/21/2025 5:25 am |
neuneinhalb - für dich mittendrin |
|||
* Neue Regierung, deine Regierung? | |||||
![]() |
07/21/2025 5:35 am |
Willi wills wissen |
|||
Insekten krabbeln, fliegen, stechen und können oft überaus nervig sein. Über eine Million Insektenarten sind weltweit bekannt. Zumindest einige davon will Willi kennenlernen. Zu Beginn seiner Reportage besucht er das Schmetterlingshaus im Botanischen Garten in München. Über 500 verschiedene Schmetterlingsarten gibt es dort. Die Forscherin Manuela Binder erklärt Willi die Verwandlungskunst der hübschen Tiere vom Ei zur Larve und danach zur Puppe. Willi staunt, dass daraus einmal ein wunderschöner Schmetterling wird. Willis nächste Station ist die Zoologische Staatssammlung in München. Hier werden alle der rund 100. | |||||
![]() |
07/21/2025 6:00 am |
Umwelt, Gene, Erfahrung |
|||
Das Verhalten von Lebewesen: Warum ist es so wichtig? Warum ist das eine angeboren, das andere erlernt? Und womit beschäftigen sich Verhaltensforscher? Mit diesen und anderen Fragen im Gepäck macht sich alphaLernen-Moderatorin Christina von Wolf auf den Weg – zu einem Zoo etwa oder einer Hundetrainerin. | |||||
![]() |
07/21/2025 6:15 am |
Lernen oder nicht lernen |
|||
Das Verhalten von Lebewesen: Warum ist es so wichtig? Warum ist das eine angeboren, das andere erlernt? Womit beschäftigen sich Verhaltensforscher? Mit diesen und anderen Fragen macht sich alpha-Lernen-Moderatorin Christina Wolf auf den Weg – zu einem Zoo etwa oder einer Hundetrainerin. | |||||
![]() |
07/21/2025 6:30 am |
Tele-Gym |
|||
Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren! | |||||
![]() |
07/21/2025 6:45 am |
Panoramabilder |
|||
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten. | |||||
![]() |
07/21/2025 8:00 am |
Schnittgut. Alles aus dem Garten |
|||
Kindheitstraum Baumhaus Ein Rückzugsort in den Baumwipfeln, Perspektivwechsel, eins sein mit der Natur. All das verkörpert für viele Menschen das Baumhaus. Peter Bollerott hat sich diesen Traum vor zehn Jahren selbst erfüllt und sich eines in seinen Garten gebaut. Für ihn ein einschneidendes Erlebnis, das sein ganzes Leben verändert hat. Und danach das vieler anderer Menschen auch. Ameisenhaufen umsetzen Wird eine Straße gebaut, müssen die Ameisenhaufen weichen. Christina Grätz hat es sich zur Aufgabe gemacht Ameisenhaufen professionell umzusiedeln. Dazu werden die Ameisen mit Nest und Königin in Säcke verpackt und umgezogen. Sandbeet Die Sommer werden immer heißer und trockener. Gartenprofi Horst Mager stellt einige Pflanzen vor, die damit gut klarkommen und sich in Sandbeeten wohlfühlen. Gartentipps Die einjährige Hirse sollte jetzt gejätet werden, damit sie sich nicht aussät. Die Samen der Blutroten Fingerhirse sind etwa drei Jahre keimfähig, sie keimen erst im Sommer, wenn der Boden sehr warm ist. Um den Blüten- und Fruchtansatz zu fördern, können Obstbäume auch im Sommer geschnitten werden. Störende Kurztriebe auf der Astoberseite können mit dem sogenannten Juniriss entfernt werden. Trockenheitsresistente Pflanzen für den Balkon: Auch für den Balkon hat Horst Mager trockenheitsresistente Pflanzen ausgesucht. Saibling mit Radieschen: Bei Sternekoch Volker Fuhrwerk gibt es fangfrischen Saibling an glasiertem Radieschen- und Bataviasalat. Rosen-Stauden-Garten: Ursula Hauber präferiert in ihrem Garten locker und leichte Pflanzenkombinationen, in deren Mittelpunkt die Rose steht. | |||||
![]() |
07/21/2025 8:30 am |
aktiv und gesund |
|||
Blick-Psychologie Ernährungspsychologie: So beeinflussen Blickfänger unser Kauf- und Essverhalten.Atlastherapie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, steifer Hals: Unter solchen Problemen leiden Millionen Menschen. Ursache sind häufig Verspannungen in der Nackenregion, und die können durch eine Fehlstellung des Atlas verursacht sein. Der Atlas ist der oberste Wirbel unserer Wirbelsäule. Spezialisierte Atlas-Therapeuten setzen hier mit der Behandlung an.ParkourDie Kunst, sich möglichst schnell und direkt über Hindernisse hinweg zu bewegen, und dabei nur den eigenen Körper zu nutzen, nennt sich Parkour. Reporterin Caroline Labes probiert diese Sportart zum ersten Mal. Tobinambur-Eis Als leckere Erfrischung an heißen Tagen bereitet Sternekoch Volker Fuhrwerk Tobinambureis mit frischen Himbeeren und karamellisierten Sonnenblumenkernen zu.Muttermale Muttermal, Leberfleck, Altersfleck? Was kann gefährlich werden?Fränkisches Stonehenge Der Schamane Herbert Grümmer zeigt einen Druidenhain - ein Felsenlabyrinth und Kraftort in der Fränkischen Schweiz. | |||||
![]() |
07/21/2025 9:00 am |
Hoch über dem Gailtal |
|||
In Hermagor und am Weißensee im Kärntner Gailtal gehen die Uhren noch ein bisschen anders. Hier haben manche Dinge noch ihre Bedeutung erhalten, die anderswo längst verschüttet sind. Der paradiesische Anblick des Weißensees mit seinem karibischen Grün lässt einen den Blick für das Wesentliche im Leben behalten. Filmautor Christian Papke geht in der Doku dem alpinen Leben auf den Grund: beim traditionellen Käseanstich auf der Egger-Alm oder wenn die Kohlrösl-Buam, eine Schuhplattlergruppe, auf der Kohlröslhütte zu Höchstform auflaufen. | |||||
![]() |
07/21/2025 9:45 am |
Verbrechen auf der Spur (1/5) |
|||
Tatorte konservieren, mit High-Tech Geräten sorgen Kriminaltechniker dafür, dass Ermittler und Staatsanwälte an die Orte des Verbrechens zurückkehren können. So können sie Tathergänge genau rekonstruiert und Zeugenaussagen überprüfen, wie etwa die Frage, wer, was aus welchem Winkel sehen konnte. | |||||
![]() |
07/21/2025 10:05 am |
Tagesgespräch |
|||
Diskutieren Sie mit unserem kompetenten Studiogast über ein aktuelles Thema. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Fragen. Unter dieser gebührenfreien Telefonnummer sind wir werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar: 0800 / 94 95 95 5 | |||||
![]() |
07/21/2025 11:00 am |
Fit aktiv für Junggebliebene - Sportsendung zum Mitmachen |
|||
Werden Sie Teil unserer motivierten Turngruppe und starten sie mit Freude und Bewegung in die Woche. Sportwissenschaftlerin Heidi Sykora gibt mit einer selektiven Übungsauswahl einen Impuls in Richtung Gesundheit durch und mit Bewegung. Die Übungen werden genau erklärt, langsam und deutlich demonstriert, so dass sie auch zu Hause leicht und richtig durchgeführt werden können - und dies an den schönsten Plätzen Österreichs. | |||||
![]() |
07/21/2025 11:30 am |
Grillen mit Ali und Adnan |
|||
Eigentlich steht heute Geflügel auf dem Plan. Doch als Adnan sich auf den Weg zu einer Hühnerfarm macht, macht er eine besondere Entdeckung. Eine Straußenfarm. Der spontane Besuch dort hat Adnan ein Straußenei für Ali beschert, das er sogar selbst aus dem Straußengehege „gefischt“ hat. Zuerst die große Frage, wie kriegt man ein solch riesiges Ei auf? Auf dem Gut Hartschimmel grillen Ali und Adnan wieder was das Zeug hält: Hähnchen im Salzmantel, Tandoori Chicken Spieße und zu guter Letzt das Straußenei. | |||||
![]() |
07/21/2025 12:00 pm |
Prisma |
Moderation: Konstantin Obermayr, Sandra Szabo und Judith Fürst |
||
Kopftuchverbot, Sterbehilfe, religiöse Symbole im Wahlkampf: Religion und Ethik spielen in der öffentlichen Diskussion immer wieder eine zentrale Rolle. "Prisma", das neue ORF-TV-Format informiert über aktuelle Geschehnisse im Zusammenhang von Gesellschaft und Wissenschaft. Die Sendung liefert Zusammenhänge, diskutiert verschiedene Standpunkte und analysiert religionspolitische und ethische Entwicklungen im In- und Ausland. Durch die Sendung führen Judith Fürst, Konstantin Obermayr und Sandra Szabo. | |||||
![]() |
07/21/2025 12:15 pm |
42 - Die Antwort auf fast alles |
|||
Gibt es im Wirrwarr der Ernährungstipps solche, auf die wir uns verlassen können? | |||||
![]() |
07/21/2025 12:45 pm |
Global Us |
|||
![]() |
07/21/2025 1:10 pm |
Wissen vor acht - Zukunft |
|||
Wir sind Papierrecycling-Weltmeister, aber nicht alles Papier kann recycelt werden. Verbundmaterialien wie Milchtüten mit Aluminium, Wachspapier und Kassenzettel gehören nicht in die blaue Tonne. Doch diese nicht recycelbaren Papiere könnten einen neuen Zweck erfüllen: Als Zement-Ersatz in Beton. Was dieser "Aschebeton" kann und wie er dabei hilft, CO2 zu sparen, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. | |||||
![]() |
07/21/2025 1:15 pm |
alpha-retro: Zweimal Ammersee (1962) |
|||
Zwei junge Frauen machen unabhängig voneinander Urlaub am Ammersee. Ihre unterschiedliche Unterkunft gibt dem Film Anlass, ein wenig über die Geschichte der Ansiedlungen am Ammersee zu berichten. Peter Zimmermann dreht diesen herrlichen Sommerfilm 1962 fü | |||||
![]() |
07/21/2025 1:35 pm |
alpha-retro: Paddelfahrt auf der Altmühl (1972) |
|||
Reise von drei Wassersportlern auf der Altmühl von Treuchtlingen bis Weltenburg. Neben der Kajakfahrt stehen auch kulturelle Ereignisse auf dem Programm: volkstümliche Veranstaltungen und die Besichtigung historischer Bauwerke. Ein Film von Gerd Gast aus dem Jahr 1972. | |||||
![]() |
07/21/2025 1:55 pm |
alpha-retro: Der Sommer (1977) |
|||
Gerhard Ledebur, ein Urgestein des Bayerischen Rundfunks, hat unter anderem Filme aus der Reihe "Bayerischer Kalender" gemacht. 1977 war er im Juli und August in Bayern unterwegs, um interessante Menschen und Landschaften vor die Kameralinse zu bekommen. Denn sein Thema lautete schlicht und ergreifend "Sommer". | |||||
![]() |
07/21/2025 2:25 pm |
alpha-retro: Auffi g'stieg'n und abi g'fall'n (1971) |
|||
Bericht über die jedes Jahr zu Tausenden in die Berge ziehenden "Turnschuh-Touristen", "Hobbykraxler" und "Sonntagsalpinisten". Ekkehard Bauer zeigt in seinem Film von 1971 auf, welches Verständnis von "Freiheit in der Natur" diese "Halbschuh-Touristen" haben und wie sich deren Verhalten vom Verhalten erfahrener Bergfreunde unterscheidet. Man hätte humorvoll darüber lachen können, wenn es nicht von Jahr zu Jahr mehr geworden wären, die sich und andere durch ihren Leichtsinn in Gefahr brachten. | |||||
![]() |
07/21/2025 2:50 pm |
alpha-retro: Wie Bayern seine Gäste unterhält (1974) |
|||
Der Film aus dem Jahr 1974 zeigt, wie das Urlaubsland Bayern im Sommer seine Gäste unterhält, nämlich mit einem vielfältigen kulturellen Angebot für Urlauber in Stadt und Land. Den Touristen werden bayerisches Brauchtum und traditionelle Feste präsentiert. | |||||
![]() |
07/21/2025 3:15 pm |
Liebste Feinde - The Best of Enemies (6/6) |
|||
Wir haben die britische Anthropologin Mary-Ann Ochota gebeten, durch Großbritannien zu fahren, um herauszufinden, was die Briten wirklich über uns Deutsche denken, ohne Rücksicht auf Verluste...Sie zog mit einem wunderschönen 1966er VW-Bulli namens Grace | |||||
![]() |
07/21/2025 3:30 pm |
Zwischen Spessart und Karwendel |
|||
![]() |
07/21/2025 4:15 pm |
Capriccio |
|||
Themen: * Warten aufs Welterbe * Eine Kulturgeschichte des Deserteure * "Die Frau als Mensch": Die Comiczeichnerin Ulli Lust * Morag Myerscough und ihre soziale Skulptur FLUX * "Warten auf Godeau": Ein Bildband feiert die Fans der Tour de France.2 | |||||
![]() |
07/21/2025 4:45 pm |
Einfach genial |
|||
* "Biberbox" Patrick Langer aus Markkleeberg hat eine Box entwickelt, mit der man einen Pkw-Kombi ganz einfach in ein Wohnmobil umbauen kann. * Querhängematte Ulrich Krellner aus Berlin hat eine Hängematte in der man nicht mit der Körperachse längs in der Matte liegt, sondern quer. * Urlaub auf dem Autodach Leo Honatzis aus Gera hat die Idee "Dachzelt fürs Auto" weiterentwickelt: Neu sind feste Pappwände statt Zeltstoff. * Campingbad auf der Auto-Anhängerkupplung Nico Herzberg aus Radeberg hat ein einklappbares Bad fürs Camping gebaut, das man auf dem Fahrradträger an Pkw-Anhängerkupplung verstauen kann. | |||||
![]() |
07/21/2025 5:10 pm |
Vom Ahorn bis zur Zwiebel |
|||
Man muss nicht, aber man sollte und könnte und will es vielleicht wissen: warum Antonio Giacomo Stradivari den Ahornbaum so sehr liebte. Oder dass der Hopfen eine zweihäusige Pflanze ist. Oder dass der Fliegenwagwurz zur Familie der Orchideen gehört ... das alles und noch viel mehr enthüllt die 52-teilige Serie „Vom Ahorn bis zur Zwiebel – Pflanzen in unserer Umgebung“. Sie lehrt Pflanzen nach ihrer Wuchsform zu unterscheiden oder die charakteristischen Merkmale. z.B. eines Laubbaumes, zu erfassen. Sie informiert über Heilkraft, Nutzwert oder Herkunft der einzelnen Pflanzen und wird so zu einem 52-teiligen „Pflanzen-Bilderbuch“ in 5-Minuten-Kapiteln, mit wunderschönen Naturaufnahmen, aufwändigen 3D-Animationen und raffinierten Zeitraffereffekten. | |||||
![]() |
07/21/2025 5:15 pm |
Die Frage |
|||
Hochsensibilität - ein Geschenk oder eine Last? Alina glaubt fest daran, hochsensibel zu sein und will es heute herausfinden. Ein vollgepackter Tag mit Einkaufen gehen, Abendessen mit Freund:innen und dem Die Frage-Team wartet auf Alina. Danach folgt noch der große Test. Werden Alinas Vermutungen bestätigt? Kann sie wirklich zu viel fühlen? Und wie beeinflusst das ihr Leben und ihre Beziehungen? Und: Merkt Alina, dass sie den ganzen Tag von Lisa-Sophie heimlich beobachtet und getestet wird? | |||||
![]() |
07/21/2025 5:30 pm |
Grillen mit Ali und Adnan |
|||
Früh, sehr früh, aber bei wunderschönem Sonnenaufgang treffen sich Fischer Martin Greinwald, seine Nichte Lina Klement und Adnan in Tutzing am Starnberger See. Der Starnberger See ist seine Heimat und die der Renke auch. In 500-jähriger Tradition fischt die Familie Greinwald, nachhaltig und bewusst. Gekonnt und mit einer gehörigen Portion Lässigkeit zeigen Ali und Adnan, wie man aus der Renke verschiedenste Sachen zubereiten kann. Eingelegte Renkenfilets, gegrillte Filets, Renkensteckerlfisch. Wer hätte gedacht, dass Steckerlfisch so einfach geht? Oder das eingelegte Filets ruckzuck fertig sind? | |||||
![]() |
07/21/2025 6:00 pm |
Tagesschau |
|||
Die Nachrichten der ARD | |||||
![]() |
07/21/2025 6:15 pm |
Länder - Menschen - Abenteuer |
|||
Auf seiner Reise durch den dünn besiedelten Staat trifft Autor und Amerika-Kenner Klaus Scherer Menschen, die sehr unterschiedliche Herausforderungen zu meistern haben: Von Schnee gekrönte Viertausender, wilde Flussläufe, weitläufige Nationalparks. | |||||
![]() |
07/21/2025 7:00 pm |
Drunter und Drüber |
|||
Städte sind seit jeher Wachstumsmagnete, Machtzentren, Kulturhochburgen, Wirtschaftsmotoren. Doch noch nie lebten weltweit so viele Menschen in Städten wie heute. Und es werden immer mehr. Längst droht der begehrte Lebensraum Stadt zum Alptraum zu werden. Wohnungsnot, fehlende Grünflächen, Verkehrsinfarkt - Dichte, Enge, Lärm, Stress – so sieht heute oft die Realität aus. Folge 1 zeigt spektakuläre Dachaufstockungen von Coop Himmelblau, Herzog & De Meuron, Zaha Hadid, Norman Foster und MVRDV. Besonders zwei großvolumige Projekte aus Paris beweisen: Bezahlbarer und attraktiver Wohnraum kann auf Dachflächen entstehen. | |||||
![]() |
07/21/2025 7:45 pm |
Drunter und Drüber |
|||
Weltweit ist die Mehrzahl der Städte "fertig gebaut", Wachstum ist nur noch an den Außenrändern möglich, es droht "urban sprawl". Warum also nicht kontrolliert nach oben oder unten wachsen, anstatt Städträume weiter zu "verbreien"? Und durch die Nutzung bestehender Gebäude. Hunderttausende Quadratmeter bebaubare Dachflächen gibt es z.B. alleine in Deutschland. Folge 2 zeigt intelligente und innovative Dachflächennutzungen und Aufstockungen aus London, Singapur, München, Wien und Rotterdam. Der "Sun Rain Room" in London beweist sogar, dass man durch Ausbau nach unten hochwertigen Wohnraum schaffen kann. | |||||
![]() |
07/21/2025 8:30 pm |
Klimazeit |
|||
* Wie ein indischer Klima-Influencer mit Social Media Gewässer schützt. * Gespräch mit Jule Zentek, Redakteurin und Host beim Instagram-Kanal KLIMA.NEUTRAL. * Warum ist Reden übers Klima so schwer? * Fotograf Sean Gallup dokumentiert den Verfall der Gletscher weltweit. | |||||
![]() |
07/21/2025 8:45 pm |
alpha Uni |
Job: Evangelische Theologie, Wirtschaftspsychologie, Fahrzeugtechnik |
||
Vorm Hörsaal in den Beruf. Wir begleiten Ina bei einem Mental Health-Training, das sie als selbstständige Wirtschaftspsychologin gibt. Ceren zeigt uns ihre Arbeit als Fahrzeugtechnik-Ingenieurin bei eine großen Automobilentwicklungsdienstleister. Und Dorothée gibt uns spannende Einblicke in ihren Berufseinstieg als evangelische Pfarrerin in Kaufbeuren. | |||||
![]() |
07/21/2025 9:15 pm |
Campus Talks |
|||
Campus Talks mit Nachwuchswissenschaftlern aus aller Welt. Ihre Themen: Sensoren, die Organtransporte erleichtern, die Diagnose der Augenkrankheit Keratokonus, ein besseres Verständnis von Alzheimer, die sozialen Ursachen für Herzkrankheiten und die Bede | |||||
![]() |
07/21/2025 9:45 pm |
The Day - News in Review |
|||
In addition to DW’s round-the-clock news bulletins The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. | |||||
![]() |
07/21/2025 10:15 pm |
Die Tagesschau vor 20 Jahren |
|||
![]() |
07/21/2025 10:30 pm |
Bob Ross - The Joy of Painting |
|||
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. | |||||
![]() |
07/21/2025 11:00 pm |
Space Night |
|||
Die Space Night bleibt in ihrer Umlaufbahn und liefert weiterhin spektakuläre HD-Bilder aus dem All mit Creative-Commons-Musik aus der Web-Community. | |||||
![]() |
07/22/2025 12:00 am |
alpha-centauri |
|||
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher. | |||||
![]() |
07/22/2025 12:15 am |
Space Night |
|||
Die Space Night bleibt in ihrer Umlaufbahn und liefert weiterhin spektakuläre HD-Bilder aus dem All mit Creative-Commons-Musik aus der Web-Community. | |||||
![]() |
07/22/2025 1:15 am |
alpha-centauri |
|||
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher. | |||||
![]() |
07/22/2025 1:30 am |
Space Night |
|||
Die Space Night bleibt in ihrer Umlaufbahn und liefert weiterhin spektakuläre HD-Bilder aus dem All mit Creative-Commons-Musik aus der Web-Community. | |||||
![]() |
07/22/2025 2:30 am |
alpha-centauri |
|||
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher. | |||||
![]() |
07/22/2025 2:45 am |
Space Night classics |
|||
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm im BR Fernsehen. |